
Rückblick: Fachkräftegewinnung braucht Eigeninitiative – Erfolgsbeispiele im Fokus
Hannover, 24. Juni 2025
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hannover-Stadt hatte zu einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion ins Haus der Bauindustrie eingeladen – über 60 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller praktischer Impulse, offener Debatten und persönlicher Einblicke in das Thema Fachkräftegewinnung.
Unter dem Titel „Eigeninitiative ist Trumpf – Erfolgsgeschichten zum Nachmachen“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung, wie sich der Mittelstand heute schon selbst hilft – trotz Fachkräftemangel, bürokratischer Hürden und oft langwieriger Verfahren.
Praxis statt Papiere: Lösungen von Unternehmern für Unternehmer
Nach einem Grußwort der MIT-Vorsitzenden Michaela Menschel, die die Diskussion auch moderierte, zeigten die Gäste auf dem Podium: Es gibt sie – die Lösungen. Man muss sie nur anpacken.
• Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, berichtete von den erfolgreichen Initiativen der Bauwirtschaft zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte und der Bedeutung der dualen Ausbildung.
• Chi Trung Khuu, Unternehmer aus der hannoverschen Gastronomieszene (u.a. „Mister Q“, „Lieblingsbar“), sprach eindrucksvoll über Integration, Unternehmergeist und kulturelle Offenheit als Erfolgsfaktoren.
• Andreas Hahne, Geschäftsführer der Seniorenresidenz Heidehaus, betonte die Bedeutung von langfristiger Personalbindung und aktiver Ansprache im In- und Ausland.
• Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin bei der Bundesagentur für Arbeit, ergänzte die Perspektive der Behörden und informierte über die Beratung von Unternehmen und Rekrutierung von ausländischen Fachkräften seitens der Bundesagentur mit dem besonderen Service: make-it-in-germany.com
Die Veranstaltung unterstrich: Die CDU steht zum Mittelstand – und zur klaren Erkenntnis, dass Fachkräftesicherung nicht allein auf dem Papier stattfindet. Mit Gitta Connemann als Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und als parlamentarische Staatssekretärin der neuen CDU-Wirtschaftsministerin Katharina Reiche gibt es neue politische Impulse, doch es braucht auch die Eigenverantwortung, Kreativität und Umsetzungsstärke der Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort.
Im Anschluss an die Diskussion wurde bei einem Imbiss im Garten der Bauindustrie weiter debattiert, vernetzt und Ideen ausgetauscht – in entspannter Atmosphäre und mit viel positiver Resonanz.
Ein besonderer Dank gilt unserem Gastgeber Jörn Makko und seinem Team vom Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen für die herzliche Gastfreundschaft und die inspirierende Kulisse – ein starker Rahmen für einen starken Mittelstand.